Was Kundinnen und Kunden rund um ihre Sparkasse und den Umgang mit Geld jetzt wissen müssen.
Ab Mittwoch, 16. Dezember 2020, befinden sich weite Teile des öffentlichen Lebens in Deutschland aufgrund der verschärften Pandemielage erneut in einem weitgehenden Lockdown. Auf Basis der vierzehnten Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz ist es Sparkassen weiterhin grundsätzlich möglich, ihre Filialen und Beratungscentren zu öffnen. Bei der Entscheidung ob und in welchem Umfang offener Kundenbetrieb stattfindet, werden darum standortspezifische Faktoren in jedem Einzelfall von der jeweiligen Sparkasse geprüft.
Für alle Filialen und Beratungscenter der Sparkasse Mainz gilt auf Basis dieser Prüfung, dass wir aktuell sämtliche Standorte zu den regulären Servicezeiten weiter offen betreiben. Die in den zurückliegenden Monaten entwickelten und erprobten Konzepte, Schulungen und Abläufe für Personal, Hygiene und Raumorganisation ermöglichen derzeit einen gesundheitlich vollumfänglich verantwortungsvollen Beratungsalltag. Selbstverständlich bieten wir im Sinne der bestmöglichen Kontaktreduzierung auch weiterhin verstärkt die Möglichkeit telefonischer Beratung sowie die digitale Nutzung einer Vielzahl von Bankdienstleistungen an. Unsere Beraterinnen und Berater stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie bei Bedarf unser Kontaktformular oder rufen Sie unsere Kolleginnen und Kollegen des Kunden-Servicecenters unter 06131 – 200 9100 an.
Wir übernehmen die Empfehlungen der staatlichen Stellen und setzen auf eine verstärkte Hygiene. In allen Filialen der Sparkasse Mainz wurden unsere Teams mit Desinfektionsmitteln für die Oberflächendesinfektion versorgt. Diese werden regelmäßig eingesetzt, um besonders übertragungssensible Flächen, wie etwa Türgriffe oder Tresen, zu desinfizieren. Darüber hinaus sind alle Filialen mit Desinfektionsmittelspendern ausgestattet, um Kunden und Mitarbeitenden die Möglichkeit zur Händedesinfektion in den Situationen zu geben, in denen das empfohlene Händewaschen nicht möglich ist. Zusätzlich verzichten wir auf das Händeschütteln zur Begrüßung.
Des Weiteren werden die Geldautomaten durch einen eingerichteten Desinfektionsdienst regelmäßig desinfiziert, um auch an diesen potenziellen Kontaktpunkten das höchstmögliche Maß an Hygiene zu gewährleisten. Geldscheine werden hingegen nicht desinfiziert, da die regelmäßigen Untersuchungen, die vom Eurosystem durchgeführt werden, bisher keinen Anlass dazu geben.
Zum Schutz unserer Mitarbeitenden verzichten wir aktuell auf alle Kunden- oder Mitarbeiterveranstaltungen. Dienstreisen werden nur dann gemacht, wenn sie unbedingt nötig und nicht verschiebbar sind. Ergeben sich Anzeichen, dass Mitarbeitende infiziert sein könnten, bestehen Regelungen, dass diese vom Dienst befreit werden. Zusätzlich sind bei aufkommenden Symptomen Untersuchungen bei Hausarzt oder Betriebsarzt vorgesehen. Bis zur Klärung verbleiben Mitarbeitende zu Hause.
Darüber hinaus befindet sich ein großer Teil unserer Mitarbeitenden im Home-Office, wo immer das möglich ist, um nicht notwendige Kontakte zu vermeiden.
Es gibt keinerlei Belege dafür, dass das Coronavirus durch Banknoten oder Münzen übertragen wird. Für die Bürgerinnen und Bürger empfiehlt die Bundesbank im Umgang mit Banknoten und Münzen die gleichen Maßnahmen bezüglich der Handhygiene wie bei allen anderen Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs auch. Zahlungen in Geschäften sind weiterhin per Karte oder mit dem Handy möglich. Prinzipiell gilt, dass durch mobiles Bezahlen der Kontakt mit Bargeld vollständig vermieden werden kann. Das mobile Bezahlen können Sie jederzeit (auch vorsorglich) als App in Ihrem Smartphone aktivieren entweder für Android oder für Apple.
Menschen, die wegen Quarantäne oder wegen sonstiger Einschränkungen nicht ihre Wohnung verlassen können, sind auf Einkaufshilfe angewiesen. Um die Einkaufshelfer zu bezahlen, ist allerdings kein Bargeld nötig. Wir bieten dafür drei verschiedene kostenlose Möglichkeiten an, wie das Einkaufsgeld einfach, sicher und schnell zum Einkäufer gelangt. Ob vor dem Einkauf als Vorschuss oder erst zum nachträglichen Begleichen der Rechnung entscheidet dabei die Person, für die eingekauft wird.
Wenn Sie noch kein Online-Banking nutzen und dies aktivieren möchten, müssen Sie dafür nicht in eine Filiale kommen. Wir haben die Freischaltung zum Online Banking-Verfahren für Sie deutlich vereinfacht. Wie Sie Ihren Zugang bequem und sicher von zuhause aus selbst einrichten können, erfahren Sie hier.
Zurzeit nutzen Kriminelle die Corona-Pandemie aus, um im Namen von Banken und Sparkassen sogenannte Pishing-Mails zu versenden. Mit diesem Trick wollen Betrüger an Ihre Daten für das Online-Banking gelangen.
In unserem Beitrag “Phishing und Scamming – kein Lockdown für Kriminelle” erklären wir, wie Betrüger an Ihre Daten gelangen könnten und zeigen Ihnen, wie Sie sich davor schützen können.
Darüber hinaus finden Sie hier aktuelle Sicherheitswarnungen sowie das Archiv:
Das Robert-Koch-Institut stellt eine Liste mit den häufigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung, die laufend aktualisiert wird.
Weitere Beiträge Ihrer Sparkasse Mainz zu diesem Thema finden Sie hier:
Neuland
Chefvolkswirt der DekaBank, Dr. Ulrich Kater Die Finanzmärkte betreten Neuland und das mit unsicheren Schritten. Noch bis vor kurzem galt es als gesicherte Erkenntnis, dass die Geldpolitik der Notenbanken mit günstigen Finanzierungsbedingungen [...]
Sparkasse Mainz hält Ergebnis im Krisenjahr 2020 stabil
Stark ausgeweitete Kreditversorgung im Mittelstand, steigende Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen und hoher Wertpapierabsatz prägen Geschäftsjahr Wichtiges aus 2020: Das Betriebsergebnis vor Bewertung erreicht im Krisenjahr 2020 mit 18,3 Mio. Euro erneut das zufriedenstellende Niveau [...]
Vorsicht vor steigender Cyberkriminalität!
Die fiesen Tricks der Internetbetrüger Angst ist der Motor, der Kriminalität im Internet befeuert. Denn wenn sich Menschen ängstigen, machen sie Fehler. Und dank der Corona-Krise im ganzen Land haben besonders viele Menschen Angst. [...]
Servicezeiten an Fastnacht
Liebe Kundinnen und Kunden, aufgrund der aktuellen Lage können die Mainzer Fastnachtstermine nicht wie gewohnt stattfinden. Deshalb ist die Sparkasse Mainz dieses Jahr am Rosenmontag, Fastnachtsdienstag sowie Aschermittwoch zu den regulären Servicezeiten geöffnet. [...]
Finanzhilfen werden erweitert und verlängert
Diese Unterstützung gibt es für die Gastronomie Restaurants, Bars und Kneipen treffen die erneuten Corona-Einschränkungen und der strenge Lockdown im Winter besonders hart. Dieser gilt vorerst bis zum 07. März 2021. Die Bundesregierung sagt [...]
Überbrückungshilfe III wird erweitert
Was Firmen und Selbstständige jetzt wissen müssen: Mehr Geld für Betriebe, vereinfachter Zugang, „Neustarthilfe“ für Selbstständige Die Überbrückungshilfen für kleine und mittlere Betriebe werden bis Ende Juni 2021 verlängert. Nach der Überbrückungshilfe II greift [...]
Unkaputtbarer Aktienmarkt
Chefvolkswirt der DekaBank, Dr. Ulrich Kater Die Aktienmärkte erscheinen unkaputtbar. Nachdem die Kurse an den weltweiten Börsen noch in der letzten Januarwoche schwächelten, setzte in dieser Handelswoche eine deutliche Erholung ein. In [...]
Auszahlung der Novemberhilfen startet
Die wichtigsten Informationen zum Hilfspaket für Unternehmen Der Staat erstattet bis zu 75 Prozent des Umsatzes von Firmen und Selbstständigen, die von den Maßnahmen zur Corona-Eindämmung besonders betroffen sind. Die ersten Gelder aus der [...]
Mainzer Kreativwirtschaft trotzt der Corona-Krise #3
Ein Szenebericht über Musiker im Schwebezustand 1. Sinu Sinu - Foto by © Kathrin Leisch Urlaubsbepackt aus dem Regionalexpress steigend, erinnert sich Sinan Köylü eines Abends im März an das lebendige [...]